Wenn die Mundschleimhaut sich entzündet, kann das mitunter sehr schmerzhaft sein. Ursachen für Mundschleimhautentzündungen gibt es viele, doch nur selten steckt eine ernsthafte Erkrankung dahinter.
Als Fachärzte bieten wir Ihnen neben der professionellen Behandlung von Mundschleimhautentzündungen die fachärztliche Untersuchung Ihres Gewebes im Labor, um die Ursache für Ihre Entzündung präzise zu diagnostizieren.
Mundschleimhautentzündungen können durch Bakterien, Pilze und Viren verursacht werden, aber auch durch mechanische Reizungen (z.B. eine Prothese oder zu harte Zahnbürste) und durch nicht ausreichende Mundhygiene. Besonders heiße, scharfe, sehr saure oder auch sehr harte Nahrungsmittel können ebenfalls eine Mundschleimhautentzündung auslösen.
Wer eine Mundschleimhautentzündung hat, empfindet in der Regel Schmerzen. Manchen Patienten tut der Mundraum so weh, dass sie kaum Nahrung und Getränke zu sich nehmen können. Damit einher geht eine gerötete, geschwollene Mundschleimhaut, oft brennend und juckend. Dennoch sind die meisten Fälle von entzündeter Mundschleimhaut harmlos.
Einige Menschen sind anfälliger für Mundschleimhautentzündungen als andere. Das kann beispielsweise an bestimmten Medikamenten liegen, aber auch am Arbeitsumfeld, wenn sie häufig reizenden oder ätzenden Flüssigkeiten ausgesetzt sind.
Allgemein sind besonders anfällig für Mundschleimhautentzündung:
- Säuglinge
- ältere und alte Menschen
- Zahnprothesenträger
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem
- Raucher
- Alkoholiker
- Menschen mit temporärem oder krankheitsbedingtem Mineralstoff- oder Vitaminmangel
Eine Mundschleimhautentzündung kann begleitend mit Allergien oder Eisenmangel einhergehen, in seltenen Fällen auch mit sexuell übertragbaren Krankheiten oder schweren Erkrankungen. Umso wichtiger ist es, wiederkehrende Mundschleimhautentzündungen fachärztlich untersuchen zu lassen.
Im Fokus unserer Aufmerksamkeit steht vorerst die gründliche Untersuchung Ihrer Mundschleimhaut. Mit einer Untersuchung des Gewebes, die mit geringem Aufwand durchgeführt werden kann, können wir innerhalb kurzer Zeit einen histologischen Befund erstellen lassen. Dieser gibt präzisen Aufschluss über mögliche Gewebeveränderungen bis auf Zellebene.
Diese Untersuchung läuft in der Regel völlig schmerzfrei ab, da eine sehr kleine Probe bereits genügt. Nach ungefähr einer Woche erhalten Sie während eines Kontrolltermins den Laborbefund. In der Zwischenzeit können Sie die Symptome der Mundschleimhautentzündung mit den Tipps unserer Fachärzte bereits lindern.
Basierend auf dem Befund können wir zu Ihrer individuellen Therapie übergehen, um Ihre Mundschleimhautentzündung effektiv und möglichst dauerhaft zu heilen.
Sie können uns auch gerne über das nachfolgende Formular kontaktieren: