Zahn im Schnitt

Röntgen-Einzelbildaufnahme

Wenn im Zahninneren eine Infektion nahe der Wurzelspitze besteht:

Wurzelspitzenresektion (WSR)

Eine Wurzelspitzenresektion ist eine wichtige Maßnahme zur Zahnerhaltung. Sie wird notwendig, wenn im Zahninneren eine Infektion nahe der Wurzelspitze besteht und eine klassische Wurzelbehandlung nicht ausgereicht hat. Dabei geht es vor allem darum, die Bakterien zu beseitigen, die sich im Wurzelkanalsystem eingenistet und die Entzündung verursacht haben.

Dieser Eingriff ist im Fall einer Infektion die gesündeste Lösung für Ihr Gebiss. Sie soll den natürlichen Zahn erhalten und zudem Kosten für einen Zahnersatz ersparen.

Ursachen für eine Wurzelspitzenresektion

Die Ausbreitung einer Infektion an der Wurzelspitze kann nicht nur schmerzhaft sein, auch können die sich ausbreitenden Bakterien im Verlauf der Entzündung den Kiefer angreifen. Ohne Behandlung kann davon früher oder später sogar der gesamte Organismus betroffen sein.

Mit einer professionell durchgeführten Wurzelspitzenresektion lassen sich die Ausbreitung der Infektion und die damit verbundenen Folgen jedoch schonend verhindern.

Ablauf einer Wurzelspitzenresektion

Um Ihren Zahn trotz Entzündung an der Wurzel zu erhalten, ist meistens nur ein Eingriff von geringem Umfang nötig: Nachdem die Entzündung genau lokalisiert ist, wird das entzündete Gewebe um die Wurzel entfernt und die Wurzelspitze um wenige Millimeter gekürzt. Anschließend wird der gesamte Bereich gründlich desinfiziert, der Wurzelkanal gefüllt, verschlossen sowie die Wunde vernäht.

Für den Eingriff nutzen wir nur die schonendsten Operationsmethoden, die eine effektive Behandlung und dazu eine besonders zuverlässige Prognose ermöglichen.

So sind wir zum Beispiel eine der ersten Praxen in Deutschland, die für die Wurzelspitzenresektion die sogenannte »Piezosurgery« einsetzt. Diese Operationstechnik kommt mit Ultraschall statt mit dem Skalpell aus.

Moderne Maßnahmen zur Desinfektion mittels Laser und PAD schonen das empfindliche Wurzelkanalsystem zusätzlich. Mithilfe von hochpräzisen Mikroskopen können wir außerdem selbst kleinste undichte Stellen erkennen und sie mit modernen, biologisch kompatiblen Materialien füllen.

Nach der Wurzelspitzenresektion

Nach dem Eingriff vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zur Kontrolle und Nahtentfernung. Nach ca. sechs Monaten fertigen wir bei einem weiteren Termin ein Röntgenbild an, um die Heilung rund um die Wurzelspitze zu kontrollieren. Im Anschluss an die Wurzelspitzenresektion bekommen Sie von uns natürlich alle Informationen, die Sie brauchen, um die Wundheilung auch zu Hause bestmöglich zu unterstützen.

Dazu gehören zum Beispiel diese Tipps:

  • Bitte erst nach dem vollständigen Abklingen der Betäubung wieder essen und vorerst weiche Nahrung bevorzugen.
  • Wir empfehlen, während der Heilungsphase auf Rauchen und Kaffee zu verzichten, damit die Heilung einwandfrei verlaufen kann.
  • Sport und körperliche Anstrengung bitte vermeiden. Gönnen Sie sich nach dem Eingriff etwas Ruhe.
  • Nach der erfolgreichen Wurzelspitzenresektion sollten Sie besonders auf gründliche Mundhygiene achten. Das hilft der Heilung, doch Sie beugen damit auch langfristig der Ausbreitung von Bakterien vor.
  • Sprechen Sie uns gerne an und wir geben Ihnen wertvolle Tipps für den Alltag.

Fragen und Antworten (FAQ) zur zur Wurzelspitzenresektion WSR

  • Wann kann ich nach einer Wurzelspitzenresektion wieder arbeiten?

    Das hängt vom Umfang der OP und Ihrer individuellen Wundheilung ab, doch in der Regel sind nur wenige Tage nötig. Bis zur Genesung stellen wir Ihnen eine Krankschreibung aus.

  • Wie lange dauert die Wurzelspitzenresektion?

    Das hängt vom Grad der Entzündung und der eingesetzten Technik ab. Durchschnittlich können ungefähr 30 Minuten gerechnet werden. Extrem schonende Verfahren wie die »Piezochirurgy« nehmen etwas mehr Zeit in Anspruch. Insgesamt halten wir die Operationszeit so kurz wie möglich, um die Belastung für Patienten maximal zu reduzieren.

  • Wie verläuft die Wundheilung nach einer Wurzelspitzenresektion?

    Eine Schwellung oder ein Bluterguss kann auftreten, das ist jedoch von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Schmerzen sind möglich, aber mit einem Schmerzmittel leicht zu kontrollieren. Nach zwei bis drei Tagen sind die Symptome in der Regel vollständig abgeklungen.

  • Spüre ich während einer Wurzelspitzenresektion etwas?

    Schmerzen beim Zahnarzt gehören dank der modernen Anästhesiemethoden zum Glück der Vergangenheit an. Wenn Sie eine lokale Betäubung wählen, können Sie lediglich Geräusche hören und während des Eingriffs etwas Druck verspüren.

  • Welche Art der Betäubung kommt bei einer Wurzelspitzenresektion in Frage?

    Weil es sich bei der Wurzelspitzenresektion um einen eher kleinen Eingriff handelt, reichen eine Lokalanästhesie, Dämmerschlaf (Analgosedierung) oder eine Intubationsnarkose aus, um eine schmerzfreie Behandlung zu garantieren. Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie, welche Betäubung sich für Sie am besten eignet.

  • Welche Komplikationen können bei einer Wurzelspitzenresektion auftreten?

    Auch dies hängt stark vom Umfang des Eingriffs ab. Nachblutungen und Wundheilungsstörungen sind möglich, kommen aber sehr selten vor. Ein Risiko dafür sind Zigaretten: Umso wichtiger ist es, dass Sie während der Heilungsphase nicht rauchen. Wir klären Sie zudem persönlich über etwaige Risiken auf und geben Ihnen hilfreiche Tipps.

Sie haben weitere Fragen zur Wurzelspitzenresektion (WSR)?

1.) Termin vereinbaren

Rufen Sie uns an, damit wir einen Termin für ein Beratungsgespräch mit unserem Spezialisten für Wurzelspitzenresektionen (WSR) vereinbaren können: 0211-1360900.

2.) Untersuchung

Wie schauen uns Ihren Fall genau an und bewerten und erklären ihn. Danach vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für die Behandlung.

3.) Behandlung

Im Termin behandeln wir Sie so, wie wir es während der Beratung besprochen hatten. Danach können Sie unsere Praxis wieder verlassen.

Rufen Sie uns an, wenn Sie einen Beratungstermin zur Wurzelspitzenresektion (WSR) in Düsseldorf wünschen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 0211-1360900

Sie können uns auch gerne über das nachfolgende Formular kontaktieren:

Andere Leistungen der Kieferchirurgie Königsallee in Düsseldorf

Es gibt viele Gründe dafür, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken. In unserer mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Praxis praktizieren Spezialisten nicht nur in der Parodontal-Chirurgie, sondern für zahlreiche weitere Fachbereiche. Mindestens einer unserer Ärzte ist in jeder der von uns angebotenen Leistungen ein Meister seines Faches. Bei uns finden Sie immer einen Spezialisten, dem Sie sich bedenkenlos anvertrauen können.

    • Angstpatienten in Düsseldorf

      Angstpatienten in Düsseldorf

      Sie sind Angstpatient und haben Angst vor einer zahnärztlichen Behandlung? Wir sind Spezialisten bei jeder Art von Zahnarztangst.

    • Ästhetische Parodontal-Chirurgie in Düsseldorf

      Ästhetische Parodontal-Chirurgie in Düsseldorf

      In der ästhetischen Parodontal-Chirurgie können wir mit Hilfe von kleinen chirurgischen Eingriffen das ästhetische Erscheinungsbild des Mundraums wiederherstellen.

    • Hauttumor entfernen in Düsseldorf

      Hauttumor entfernen in Düsseldorf

      Unsere Praxis arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der chirurgischen Entfernung von Hauttumoren. Zudem sind wir in der Therapie von Hauttumoren im Gesicht tätig. In unserer Praxis versorgen wir Sie nach dem jüngsten Stand von Forschung und Wissenschaft.

    • Kiefergelenkbeschwerden behandeln in Düsseldorf

      Kiefergelenkbeschwerden behandeln in Düsseldorf

      Kiefergelenk-Beschwerden können viele Folgesymptome haben. Dazu gehören Zähneknirschen, Geräusche der Kiefergelenke und Kopfschmerzen bis zu Migräne-Zuständen.

    • Kieferzyste entfernen in Düsseldorf

      Kieferzyste entfernen in Düsseldorf

      Kieferzysten sind Hohlräume im Kieferknochen oder im Mundraumgewebe, in denen sich Flüssigkeit ansammelt. Sie sind zwar gutartig, sollten aber entfernt werden, damit sie nicht weiterwachsen, sich entzünden und langfristig Gewebe und Nerven schädigen.

    • Knochenaufbau für Zahnimplantate in Düsseldorf

      Knochenaufbau für Zahnimplantate in Düsseldorf

      Ein Knochenaufbau wird durchgeführt, wenn sich der vorhandene Kieferknochen zurückgebildet hat. In den meisten Fällen ist es dann nämlich nicht möglich, ohne weiteres ein Zahn-Implantat zu setzen.